Breaking News:
Unser Klassenzimmer im Grünen
Ein Gemeinschaftsprojekt der Ganztagsklassen 5-7, federführend der Klasse 6cG und dem Atelier Mazu mit Emmeran Heringer-Boos
Rechnen und Lesen können die Schüler der Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg künftig auch im Freien. Am Rande des Pausenhofs, zwischen Basketballkorb und Lärmschutzwand, wird derzeit ein „Klassenzimmer im Grünen“ eingerichtet und ermöglicht es Lehrern und Schülern, im Frühling bis zum Herbst draußen zu lehren und zu lernen. Momentan sind die Schüler dabei, Sitzbänke zu bauen.
Im Keller der Mittelschule geht es schon seit Tagen munter zu. Beim Besuch der Heimatzeitung ist eine Gruppe von sechs Schülern eifrig dabei, Beton in die vorbereiteten Schalungen zu gießen. Mädchen und Buben arbeiten Hand in Hand. Mit dem Gummihammer klopfen sie am Rand der Gussformen, bis alle Luftblasen aus dem zähflüssigen Beton nach oben gestiegen sind. Doch schon zuvor haben sie mit Emmeran Heringer-Boos von der Künstlervereinigung Rosenheim die Formen zusammengeschraubt, abgedichtet und eingeölt. Mit Wasser und einer großen Rührmaschine mixten sie den Betonteig und gossen ihn dann in die Formen. Dazwischen brachten sie Metallgitter als Bewährung ein. 13 Wangen mussten die Schüler in dieser Weise fertigen. Das Aushärten dauert etwa zwei Tage.
Während es im Keller recht staubig zugeht, ist es in den Klassenzimmern entspannter. Kleine Mosaike aus Glasfliesen sollen die Wangen verschönern. Weitere Schüler stellen Einlegearbeiten zusammen. In den kommenden Tagen schleifen sie die Wangen und bauen sie auf. Dann bringen sie Halterungen an und schrauben die Sitzhölzer aus Lärchenholz auf. Insgesamt soll nach 14 Tagen Bauzeit das Projekt beendet werden.
Den Wunsch, die Schulzeit draußen zu verbringen, hören die Lehrer immer wieder. Schulleiter Matthias Ramming kennt eine ähnliche Einrichtung, wie sie jetzt in Trostberg entsteht, schon aus seiner Amtszeit in Waging. „Draußen Unterricht anzubieten, ist eine echte Alternative für die Schüler. Im Rahmen der Pausenhofgestaltung und der Berufsorientierung ist dies auch eine schöne Möglichkeit, die Schüler miteinzubeziehen“, sagt Ramming.
Denn die Gestaltung der Freifläche haben die Ganztagsschüler der fünften bis siebten Klasse selbst in die Hand genommen. Die gewählte Fläche im Pausenraum bietet sich an, waren sich alle einig. Sie planten eine Sitzgruppe, bestehend aus verschiedenen Betonwangen und einer Sitzfläche aus Holz, die sie in O-Form anordnen. Unterstützend ist Heringer-Boos im Boot. „MaZu – Projekte für Schule und Beruf“ aus Rosenheim stellt den Künstler und Handwerker mit Arbeitszeit, die Stadt Trostberg als Sachaufwandsträger die benötigten Materialien. Die Regierung von Oberbayern unterstützt das Projekt im Rahmen der Aktion „Praxis an Mittelschulen“. Heringer-Boos ist mit reichlich Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen der Kunst und des Handwerks ausgestattet. Er verfügt darüber hinaus über viel Routine in der Jugendarbeit.
In diesem Projekt können die Schüler nicht nur praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch erste Einblicke in die Arbeit von Handwerkern erhalten, die oftmals auch künstlerische und kreative Ideen umsetzen müssen oder wollen. Die Aktion dient auch dazu, achtsam mit dem langlebigen und selbstgefertigten neuen Inventar umzugehen.
Die Sitzgruppe kann jedoch auch außerhalb von Schulzeiten von jedermann genutzt werden. „Es ist ein schönes Plätzchen, um ein Buch zu lesen, ein Picknick zu halten oder für Spaziergänger, sich auszuruhen – mit dem Wasserrauschen der Alz und dem Vogelgezwitscher im Hintergrund“, lädt Ramming ausdrücklich ein.
Tine Limmer






Hier wird der Beton in die mit Silikon vorbereiteten Schalungen gegossen, anschließend geklopft, mit Betonstahl stabilisiert und fein abgezogen.



Im Klassenzimmer der 6cG entstanden Mosaike, die dann anschließend auf den Wangen aufgebracht wurden. Es wurde fleißig geschliffen – sowohl die 13 Wangen, als auch das Holz für die Sitzfläche und die Lehne.
Mit einer kleinen Feier aller Beteiligten wurde das Außenklassenzimmer dann eingeweiht:




Und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Ein herzliches Dankeschön auch an die Stadt Trostberg, die das Material gesponsert hat und an den Bauhof für das Anlegen der Grünanlage.
Spendenübergabe an die Lebenshilfe
– von Tine Limmer
Seit einigen Jahren ist des Sybille Stöttwieser von der Mittelschule Trostberg ein großes Anliegen, dass ihre Schüler auch an die denken, die eingeschränkt und mit einem Handycap zu kämpfen haben. Seit neun Jahren besteht eine gute Zusammenarbeit mit vielen gegenseitigen Besuchen, die durch die Corona-Pandemie massiv eingeschränkt wurden. Als Zeichen der Verbundenheit, wurde auch in diesem Jahr wieder fleißig gebastelt und genäht, damit die Bewohner der Lebenshilfe am Altenmarkter Berndlring eine Freude erhalten.
66 Nikolaussackerl wurden zusammengestellt und an Förderstättenleiter Josef Schmid übergeben. Da auch in diesem Jahr noch pandemische Auflagen gelten, wurde auf eine große Feierlichkeit mit den Schülern verzichtet. Doch Sybille Stöttwieser und Schulleiter Matthias Ramming ließen es sich nicht nehmen, die Sackerl persönlich nach Altenmarkt zu bringen.
Josef Schmid übernahm dann die Verteilung gerne und berichtet, wie sehr sich seine Schützlinge über die liebevoll gestalteten und mit Schokolade, Mandarinen und Nüssen gefüllten Sackerl gefreut haben. „Bis heute ist es unser Ziel Inklusion zu leben und zu fördern“, so Stöttwieser und Ramming.
Auf geht’s in den Audi Dome nach München!
In der Schule spielt es jeder mal im Sportunterricht, aber wie sieht es bei den Profis aus? Um diese Frage zu klären, ermöglichte die Mittelschule Trostberg einigen Schülerinnen und Schülern den FC Bayern Basketball in der Euroleague Basketball zu sehen. Mit dem Bus machte sich am 15.12.2022 eine Gruppe von 46 Schülern und Lehrern auf den Weg in den Audi Dome. Zunächst konnten sich die Jugendlichen Autogramme eines Bayern-Stars sichern. Dann ging es um 20:30 zur Sache. In einem umkämpften Spiel konnten sich die Basketballer des FC Bayern mit 97 zu 92 durchsetzen. Neben spektakulären Dunks gab weitere eindrucksvolle und schöne Momente.
Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen, welche mitgefahren sind.
Roman Orben
DS Smith Packaging zu Gast in der Mittelschule Trostberg
Am 29.11.2022 waren vier Vertreter der englischen Firma GS Smith Packaging an der Trostberger Mittelschule, um über Ihren börsendotierten Betrieb, den Standort in Traunreut und die dortigen Ausbildungsplätze zu informieren.
Ausbildungsleiter und Prokurist Richard Wallner erzählte enthusiastisch von der international tätigen Firma, die vor allem Verpackungen aus Wellpappe herstellt. Zu ihren Kunden gehören Versandriesen wie Amazon und Zalando, aber auch hiesige Unternehmen wie BSH, Siteco oder die Alzchem. Obwohl die weltweit agierende Firma nur zehn Kilometer von der Schule entfernt ist, war sie dem Großteil der Schülerinnen und Schüler in Trostberg nicht bekannt. Besonders erstaunt waren die Jugendlichen über den Fakt, dass DS Smith einen knapp halb so großen Börsenumsatz erzielt wie die allseits bekannte Firma adidas.
Mit Hilfe von passendem Videomaterial erhielten die Jugendlichen einen Einblick in den nachhaltigen Kreislauf der Wellpappe, die von DS Smith verarbeitet wird. Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit und die immer weiterwachsende Nachfrage nach den Produkten der Firma wurden vom Dozenten besonders hervorgehoben.
Schließlich stellten Mitarbeiter und Azubis der Firma noch die Ausbildungsberufe vor, die in Traunreut angeboten werden. Pappmitteltechnologe, Maschinen- und Anlagenführer, Fachkraft für Lagerlogistik und Industriekaufleute wurden genauer unter die Lupe genommen. Sowohl über die Berufsschule, die teils in Lindau am Bodensee ist, als auch über die zentralen Inhalte der Ausbildung wurde berichtet. Darüber hinaus informierten sie über zahlreiche Firmenvorteile, von denen die zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren. Dazu gehören neben wöchentlichen Bioobsttüten, attraktiven Urlaubsregelungen und betriebsinternen Leasingangeboten auch das europaweite Mitarbeiterbeteiligungsprogramm am Aktienmarkt.
Zum Schluss beantworteten die Verantwortlichen Fragen der interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer.
Es weihnachtet in der Aula
Kurz vor dem ersten Advent fanden sich die fleißigen Schülerinnen und Schüler der Klasse 7cG in der Aula ein, um dort für Weihnachtsstimmung zu sorgen. Unter Anleitung des Schülersprechers Eric Vukovic und Daniel Kaiser wurde der Weihnachtsbaum aufgebaut. Einstimmig entschied man sich für Gold-Rot als Farbkonzept und machte sich fröhlich ans Werk. Nun erstrahlt unser Weihnachtsbaum im vollen Glanz und stimmt uns auf die „staade Zeit“ ein.
Ein Vortrag, der in Erinnerung bleibt:
Rechtsextreme Tendenzen in unserer Gesellschaft
Am 27.10.2022 waren die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9cM, 9dM, 10aM und 10bMG eingeladen, an einem Vortrag zu einem gesellschaftlich äußerst relevanten Thema teilzunehmen: Es ging um die Problemfelder Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Als Referent der Hanns-Seidl-Stiftung wurde Herr Alfred Janzik, der als Experte auf diesem Gebiet gilt, von der Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg, eingeladen. Herr Janzik ist auch als Psychotherapeut tätig und arbeitete vorher als Kriminalhauptkommissar und u.a. als Referent für das Bundesinnenministerium des Inneren und Verteidigung.
In einem sehr informativen Vortrag erfuhren die Jugendlichen, welcher Erkennungsmerkmale sich Rechtsradikale bedienen und welche Kleidung, Symbole oder auch Zahlencodes sie verwenden um ihrer Gesinnung Ausdruck zu verleihen. Besonderen Eindruck beim Publikum hinterließen einige Musik- und Filmsequenzen, die die große Verrohung und den Menschenhass Rechtsradikaler aufzeigten. Ebenso veranschaulichte Herr Janzik, dass der Antisemitismus auch heute noch in den Köpfen mancher fest verankert ist. Ein weiterer Aspekt, der den Schülerinnen und Schülern nähergebracht wurde, ist die Tatsache, dass sich rechtsgerichtete Gruppen häufig der Fake News bedienen, um ihre Botschaften gegen Asylbewerber und Flüchtlinge in der Welt zu verbreiten. Erschreckend war zudem, wie offen Rechtsradikale ihre Anschauungen in sozialen Netzwerken zur Schau stellen und Opfer von Mordanschlägen verunglimpfen.
Der Vortrag machte die Heranwachsenden sichtlich betroffen und zeigte menschliche Abgründe auf, die größtenteils kaum zu fassen waren. Aus diesem Grund wurden die angesprochenen Themen im Anschluss noch weiter im Unterricht aufgegriffen und ein offener Austausch zum Gehörten fand statt.
Alle Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass diesen Tendenzen in unserer Gesellschaft kein Platz eingeräumt werden darf und dass man sehr wachsam sein muss, da die rechtsextremen Gruppierungen gerade Jugendliche besonders ansprechen könnten.
Alle Klassen und Lehrkräfte möchten sich an dieser Stelle recht herzlich bei Herrn Janzik und der Hanns-Seidl-Stiftung bedanken.
Dem Verbrechen auf der Spur
Die 9.Klassen besuchen Sherlock Holmes größten Fall im Schauspielhaus Salzburg
Ein Mord, ein gestohlenes Halsband und ein teuflischer Professor. Hört sich nach einer unlösbaren Aufgabe an. Aber natürlich nicht für den Meisterdetektiv Sherlock Holmes und seinen Partner Dr.Watson.
Davon konnten sich die 9.Klassen der Heinrich-Braun-Mittelschule im Schauspielhaus Salzburg selbst ein Bild machen. Fast 70 Schüler machten sich mit dem Bus, von der Stadt Trostberg finanziert, auf nach Salzburg, um selbst einmal Theaterluft zu schnuppern. Für viele Schüler war es der erste Besuch in einem „richtigen“ Theater und Schüler sowie Lehrer waren vom Stück und den Schauspielern begeistert.
Nach der Vorstellung durften die Klassen in Kleingruppen Salzburg erkunden. Neben den lokalen Spezialitäten kamen die Schüler mit Jugendlichen aus anderen Kontinenten zusammen und nutzten ihre freie Zeit in Salzburg sinnvoll und verantwortungsbewusst.
All dies wurde erst durch die umsichtige Organisation von Doris Schmidt-Thalhammer möglich, die das Stück auswählte, die Busse organisierte und in Salzburg so manchen Geheimtipp parat hatte. Ein ebenso herzlicher Dank an die Kolleginnen Bründl, Friedl und Stöttwieser, die mit ihrem Einsatz einen unvergesslichen Tag für die Schüler ermöglichten.
Mittelschüler wollen hoch hinaus
Unsere Kletterwand im Pausenhof war in die Jahre gekommen. Nach einer Besprechung mit der Schulleitung konnte das Projekt die Kletterwand neu zu gestalten starten. Vier Schülerinnen und ein Schüler entwarfen im Kunstunterricht das Bild, das die Kletterwand wieder in den Blickpunkt des Pausenhofs rücken sollte. Mit vorbereitender Unterstützung des Bauhofs durch eine Grundreinigung der Betonwand und das Aufstellen eines Gerüsts wurde das Wandgemälde noch kurz vor den großen Ferien in Angriff genommen und schrittweise fertig gestellt. Mit großem Engagement zeichneten, malten und sprayten die Jugendlichen einige Tage lang und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
In der erste Schulwoche wurden bereits die Gipfel erklommen. Auch der Kies wurde aufgefüllt und somit steht dem Spaß in der Pause sicher zu klettern nichts mehr im Wege.