Alle Infos rund um das Thema Corona unsere Schule betreffend
Distanzunterricht
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
trotz aller Gegenmaßnahmen steigt die Zahl der Covid-19-Infektionszahlen in unserem Land weiter an.
Daher haben die Ministerpräsidenten und die Bundeskanzlerin sich gestern auf weitere Maßnahmen geeinigt, um die Corona-Pandemie schnellstmöglich einzudämmen.
Heute hat der bayerische Ministerrat diese Maßnahmen für Bayern präzisiert und u. a. beschlossen, dass an den bayerischen Schulen ab Mittwoch, 16. Dezember 2020 bis Weihnachten kein Präsenzunterricht mehr stattfindet.
Über die Einzelheiten möchte ich Sie mit diesem Schreiben informieren.
1. Allgemeinbildende Schulen einschl. Förderschulen, Schulvorbereitende Einrichtungen und Schulen für Kranke; Wirtschaftsschulen:
Letzter Unterrichtstag vor Weihnachten ist in allen Jahrgangsstufen mit Ausnahme der Abschlussklassen (s. u.) bereits am
Dienstag, 15. Dezember.
o Soweit es das Infektionsgeschehen zulässt, bieten die Schulen vom 16. bis 18. und am 21./22. Dezember eine Notbetreuung an.
Genauere Hinweise zur Notbetreuung vor Weihnachten haben Sie bereits erhalten; Sie finden sie auch noch einmal in dem Merkblatt im Anhang.
o Distanzunterricht findet in den betreffenden Klassen nicht statt. Die Lehrkräfte stellen aber für die unterrichtsfreien Tage Materialien zum Üben, Vertiefen und Wiederholen zur Verfügung und sind für die Schülerinnen und Schüler für Rückfragen und Feedback in jedem Fall bis zum 22. Dezember erreichbar.
In den Abschlussklassen einschließlich der Q11 des Gymnasiums findet bis Freitag, 18. Dezember, verpflichtender Distanzunterricht statt, damit die Prüfungsvorbereitung fortgesetzt werden kann (ausführliche Übersicht zu den Klassen mit verpflichtendem Distanzunterricht unter www.km.bayern.de/coronavirus-faq).
2. Berufliche Oberschulen (FOSBOS)
In allen Jahrgangsstufen (einschl. Vorklasse und Jgst. 11) findet bis Freitag, 18. Dezember, verpflichtender Distanzunterricht statt.
3. Berufliche Schulen (einschl. Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung; ohne Wirtschaftsschulen, FOSBOS)
Hier wird verpflichtender Distanzunterricht bis einschließlich Freitag, 18. Dezember, durchgeführt. – 3 –
4. Angebote der Staatlichen Schulberatung
Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen stehen Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten weiterhin über Telefon oder E-Mail (im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen) zur Verfügung – sowohl an den Schulen als auch an den neun Staatlichen Schulberatungsstellen (www.schulberatung.bayern.de).
In begründeten Ausnahmefällen (z.B. Depression, Suizidgefährdung etc.) können Beratungen auch mit persönlichem Gespräch stattfinden. Eltern kann in diesen Fällen eine persönliche Beratung bzw. die Begleitung ihres Kindes bei einer Beratung ermöglicht werden. Dabei gelten die einschlägigen Hygieneregeln.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
unsere große Hoffnung ist, dass die neuen Schutzmaßnahmen über die Feiertage ihre Wirkung zeigen und nach den Weihnachtsferien wieder Unterricht in den Schulen stattfinden kann. Wir wissen aber nicht, wie sich die Lage bis dahin weiter entwickelt. Bitte informieren Sie sich daher in der ersten Woche des neuen Jahrs 2021 regelmäßig über den aktuellen Stand – z. B. über die Homepage des Kultusministeriums (www.km.bayern.de/coronavirus-faq).
Mir ist sehr bewusst: Die neuen Corona-Schutzmaßnahmen bedeuten gerade für Familien große Einschränkungen. Umso herzlicher bedanke ich mich für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieser Maßnahmen.
Ihnen und Ihren Familien wünschen ich – auch im Namen von Frau Staatssekretärin – trotz allem möglichst unbeschwerte, hoffnungsfrohe und vor allem gesunde Weihnachtstage!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Michael Piazolo
Notbetreuung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Staatsregierung hat entschieden, dass vom 16. bis 22. Dezember 2020 kein Präsenzunterricht mehr stattfindet. Der letzte Tag mit Präsenzunterricht vor den Weihnachtsferien 2020 ist somit bereits am Dienstag, den 15. Dezember.
Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Tagen vor Weihnachten weniger Kontakte zu Mitmenschen haben als sonst. So wollen wir das Risiko einer Corona-Infektion vor Weihnachten senken – Sie und Ihre Familien sollen das Weihnachtsfest möglichst sicher feiern können. Bitte helfen Sie daher auch im familiären Umfeld mit und vermeiden Sie ganz besonders in dieser Zeit alle unnötigen Kontakte.
Die Schulen bieten – soweit das Infektionsgeschehen es zulässt – vom 16. bis 18. sowie am 21./22. Dezember 2020 eine Notbetreuung an
für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 6,
für alle Schülerinnen und Schüler von Förderzentren sowie an anderen Förderschulen mit angeschlossenen Heimen einschließlich der Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE). An der Schule für Kranke besteht die Möglichkeit, eine Notbetreuung anzubieten.
Ihr Kind kann an der Notbetreuung teilnehmen, wenn
Sie Ihren Jahresurlaub bereits aufgebraucht haben bzw. Ihr Arbeitgeber Sie an diesen Tagen nicht freistellen kann oder
beide Elternteile (bzw. die oder der Alleinerziehende) in einem sog. systemrelevanten Beruf arbeiten oder
Sie z. B. selbstständig bzw. freiberuflich tätig sind und daher dringenden Betreuungsbedarf haben oder
Sie alleinerziehend sind und keine andere Betreuungsmöglichkeit finden.
Schülerinnen und Schüler an Förderschulen (einschließlich der Kinder in der SVE) bzw. Schülerinnen und -schüler mit Behinderung oder entsprechender Beeinträchtigung, die eine Betreuung notwendig macht, sowie an Schulen für Kranke können die Notbetreuung nach Anmeldung besuchen.
Bitte bedenken Sie aber: Je mehr Kinder die Notbetreuung besuchen, desto mehr Kontakte haben sie. Nehmen Sie das Angebot daher nur in Anspruch, wenn Sie Ihr Kind an diesen beiden Tagen nicht selbst betreuen können.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt von Ihrer Schule.
Ihr Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Umgang mit Symptomen
Unterricht 09.-18.12.2020
Informationen Verstärkerbusse
Informationen Verstärkerbusse
Unterricht vom 07.-18.12.2020
Unterrichtsfreie Zeit vor Weihnachten
Rahmen-Hygieneplan
Den ausführlichen Plan finden Sie im Download-Bereich unserer Homepage. Hier das Wichtigste in Kürze:
Informationen zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen
Informationen zum Elternsprechtag – Stand 16.11.2020
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
Informationen zum Distanzunterricht – Stand 12.11.2020
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
um den Vorgaben des Schulgipfels einerseits und den erforderlichen Infektionsschutzmaßnahmen andererseits gerecht zu werden, hält man eine flächendeckende Reduzierung der Anzahl der Schüler*innen sowohl in der Schülerbeförderung als auch an der Schule selbst für erforderlich.
Im Übrigen verbleibt es bei den Regelungen im Rahmenhygieneplan Schulen vom 06.11.2020.
Für die Schulen werden abweichend bzw. klarstellend zu § 18 der 8. BayIfSMV und dem „Rahmenhygieneplan Schulen“ des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege folgende Anordnungen erlassen:
Der Präsenzunterricht wird vorübergehend eingestellt, das bedeutet eine komplette
Umstellung auf Beschulung in Distanz.
Diese Regelung gilt nicht für
– alle fünften Klassen (5a, 5b, 5cG),
– alle neunten Klassen (9a, 9bG, 9cM, 9dMG) und
– beide M 10-Klassen unserer Mittelschule.
In diesen Klassen findet der Unterricht grundsätzlich im Präsenzunterricht an der MS Trostberg statt.
Geltungsdauer:
Diese Anordnung gilt vom 16.11. bis einschließlich 04.12.20.
Für den Distanzunterricht wurde ein Rahmenkonzept mit sieben Punkten entwickelt, welches Sie auf der Homepage des BayStMUK nachlesen können.
à (https://www.km.bayern.de/suche.html?u=1&t=9999&m=1&s=Rahmenkonzept+f%C3%BCr+den+Distanzunterricht)
Die Schülerinnen und Schüler sind zur aktiven Teilnahme am Distanzunterricht verpflichtet und die Arbeitsaufträge der Lehrkräfte sind verbindlich! Mündliche Leistungsnachweise können grundsätzlich auch im Distanzunterricht durchgeführt werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Ramming
Schulleiter MS Trostberg
Corona-bedingte Verstärker-Busse im ÖPNV – Stand: 08.11.2020
Lfd. Nr. | Linie | Zwischen | Detail-Informationen zu ausgewählten Kursen |
1 | 9150 | Trostberg <–> Kienberg | |
2 | 9441 | Obing – Trostberg | Verstärker-Bus Fa. Marx Morgens: Abfahrt 7:11 Uhr Obing Gasthof, Linienführung gemäß Fahrplan |
3 | 9441 | Trostberg <–> Obing |
Es fahren insgesamt 3 Busse auf dem Kurs 013
|
4 | 9505 | Marquartstein <–> Bernau / Prien |
Es fahren insgesamt 2 Busse auf dem Kurs 12
|
5 | 9508 | Marquartstein <–> Vachendorf | Ab Bergen zwei reguläre Busse + ein Verstärker der Fa. Kreuz, Abfahrt Vachendorf 6.41 Uhr, Abfahrt Bergen Hochfellnbahn 7.11 Uhr |
6 | 9513 | Traunreut <–> Chieming |
Morgens ein regulärer Bus + ein Verstärker Abfahrt 7.17 Uhr Sondermoning Mittag ein regulärer Bus + ein Verstärker Abfahrt 13.06 Uhr Traunreut Kirche |
7 | 9520 | Seebruck – Traunstein | Ein regulärer Bus + ein Verstärker, Abfahrt 6.40 Uhr Stetten |
8 | 9522 | Obing <–> Ising | Ein regulärer Bus + ein Verstärker der Fa. Hövels 7.11 Uhr ab Obing |
9 | 9526 | Traunstein <–> Inzell | zwei reguläre Busse (RVO+Hövels) + einem zusätzlichen Bus der Fa. Marx Reisen, Abfahrt Bahnhof 13.15 Uhr |
Lfd. Nr. | Linie | Zwischen | Detail-Informationen zu ausgewählten Kursen |
10 | Gloss 516 | Traunstein <–> Neukirchen | |
11 | Bahnstrecke Ruhpolding – Traunstein | Ruhpolding – Eisenärzt – Traunstein |
Ein regulärer Bus der Fa. Fuschlberger + Verstärker Abfahrt Ruhpolding 07.00 Uhr, Fahrtweg über Sparz zum Bahnhof Traunstein Weitere Information: Dieser Verstärker-Bus fährt ab der Haltestelle Ruhpolding um 07:00 Uhr über Eisenärzt um 7.07 Uhr; anschließend direkt über die blaue Wand Straße nach Sparz und anschließend zum Bahnhof Traunstein –> Dieser Bus hält nicht an den Bahnhalten: Bibelöd, Höpfling, Siegsdorf, Traundorf, Seiboldsdorf. |
Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Schulen
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte – Stand: 06.11.2020
Wann muss mein Kind auf jeden Fall zuhause bleiben?
Kranken Schülerinnen und Schülern mit akuten, grippeähnlichen Krankheitssymptomen wie
- Fieber
- Husten
- Hals- oder Ohrenschmerzen
- starke Bauchschmerzen
- Erbrechen oder Durchfall
ist der Schulbesuch nicht erlaubt.
Falls Ihr Kind eine/n Arzt/Ärztin benötigt, so nehmen Sie bitte Kontakt auf. Ihr/e Arzt/Ärztin entscheidet, ob ein Covid-19-Test nötig ist und bespricht mit Ihnen das weitere Vorgehen bis zum erneuten Schulbesuch.
Ein Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn
- die Schülerin bzw. der Schüler 24 Stunden keine Krankheitssymptome mehr zeigt (bis auf leichten Schnupfen und gelegentlichen Husten),
- die Schülerin bzw. der Schüler 24 Stunden fieberfrei war,
- zusätzlich ein entsprechendes ärztliches Attest oder ein negativer Covid-19- Test vorliegt (Entscheidung über Erforderlichkeit trifft Arzt).
Darf mein Kind mit leichten, neu aufgetretenen und nicht fortschreitenden Erkältungssymptomen (Schnupfen ohne Fieber, gelegentlicher Husten) in die Schule gehen?
- Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 ist der Schulbesuch mit leichten Erkältungssymptomen erlaubt.
- Für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5 gilt:
-
- An dem Tag, an dem die Symptome aufgetreten sind, ist der Schulbesuch nicht erlaubt.
- Der Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn nach mindestens 24 Stunden nach Auftreten der Symptome kein Fieber entwickelt wurde.
- Zusätzlich ist ein entsprechendes ärztliches Attest oder ein negativer Covid-19-Test erforderlich (Entscheidung über Erforderlichkeit trifft Arzt).
-
Trostberg, 30.10.2020
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
unsere Schulfamilie geht nun in die allseits wohlverdienten Ferien. Glücklicherweise konnten wir an unserer Schule noch keinen positiven COVID-19 Fall registrieren. Dies ist nicht zuletzt unserem gut funktionierenden Hygienekonzept zu verdanken. Vor allem aber der Disziplin unserer Schüler und Lehrer, die gewissenhaft die Mund Nasen Bedeckung tragen, auf die Hygieneschutzmaßnahmen achten und das Einhalten des Sicherheitsabstandes berücksichtigen. Vielen Dank dafür!
Derzeit ist davon auszugehen, dass der Unterricht nach den Allerheiligen Ferien weiterlaufen wird wie bisher. Das freut uns sehr.
Sollte ein anderer Plan (Stufe 3) umgesetzt werden müssen, so werden wir Sie auf jeden Fall noch vor Unterrichtsbeginn informieren. Ansonsten kommen bitte alle Schülerinnen und Schüler am
Montag den 09. November 2020 wie gewohnt in die Schule.
Wir freuen uns auf euch!
Ich wünsche allen Mitgliedern unserer Schulfamilie erholsame Ferien. Bitte bleibt alle gesund.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Ramming
Betreuungsbedarf in den Herbstferien?
Hier finden Sie Anworten zu Ihren Fragen…
Informationsblatt „Drei-Stufen-Plan zum Unterrichtsbetrieb im Schuljahr 2020/2021″ und „Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern und Jugendlichen in Schulen“ liegen hier zum Download bereit…
Auch während der Krise für euch da…
Probleme zu Hause? Probleme mit den Eltern? Probleme mit den Kindern? Nicht mehr wissen, was zu tun ist?
Meldet euch bei unseren Sozialpädagogen – sie sind für euch da!




Informationen für Eltern: Umgang mit den Maßnahmen zum Corona-Virus
Liebe Eltern,
die durch das Coronavirus hervorgerufenen Krankheit COVID-19 betrifft uns alle: Die Schülerinnen und Schüler dürfen die Schulen nicht mehr besuchen und der Katastrophenfall in Bayern wurde ausgerufen. Wir wissen nicht, welche Maßnahmen in den nächsten Tagen und Wochen noch getroffen werden. Diese besondere Situation verunsichert viele Menschen. Daher haben wir vom Kriseninterventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) einige hilfreiche Hinweise für Sie zusammengestellt.
Jedes Kind, jeder Jugendliche reagiert anders. Manche spüren körperliche Symptome wie Müdigkeit, Kopf- und Bauchschmerzen oder Appetitverlust. Manche sind sehr ängstlich, sehr verunsichert oder besonders nervös und reizbar. Andere wiederum haben Ein- und Durchschlafprobleme. Es gibt aber auch Kinder und Jugendliche, die keine offensichtlichen Stressanzeichen zeigen.
Als sehr hilfreich hat sich in belastenden Situationen erwiesen, wenn (…)
Lassen Sie sich in dieser besonderen Lage nicht entmutigen und bemühen Sie sich, eine positive Grundhaltung zu wahren, da sich dies auf Ihre Familie überträgt und Zuversicht und Sicherheit vermitteln kann. Falls Ihr Kind in den nächsten Tagen oder in der Zukunft weitere Unterstützung braucht, können Sie sich an die Hilfsangebote und Beratungsstellen in Ihrer Nähe wenden.